Die Mindestsicherung ist kein fixer Betrag wie zum Beispiel die Familienbeihilfe. Mindestsicherung soll garantieren, dass Ihnen ein bestimmter Betrag (= Mindestsatz) monatlich für Ihren Lebensunterhalt bleibt.
Sie müssen Ihre Mindestsicherung selbst berechnen. Welcher Mindestsatz gilt für mich?
Einnahmen
Einnahmen, die für die Berechnung der Mindestsicherung zählen:
- Lohn/Gehalt (mal 14 geteilt durch 12)
Sollten Sie noch kein Urlaubs- und Weihnachtsgeld bekommen haben, dann nur den tatsächlich erhaltenen Lohn. - Pension (mal 14 geteilt durch 12)
- Arbeitslosengeld (Tagsatz mal 30,5)
- Notstandshilfe (Tagsatz mal 30,5)
- Mietzinsbeihilfe
- Wohnbeihilfe
- Unfallrente (mal 14 geteilt durch 12)
- Unterhalt/Alimente
- Krankengeld (Tagsatz mal 30,5)
Ersparnisse bis zu € 5.268,20 werden nicht als Einkommen berücksichtigt.
Achtung: Im Rahmen einer Wohnungsanmietung werden nur mehr € 2.107,28 als „Freibetrag“ berücksichtigt. Was darüber liegt, muss für die Anmietung verwendet werden.
Freibeträge
Eventuell können Sie einen Freibetrag geltend machen. Das bedeutet, dass Einnahmen bis zur Höhe des Freibetrages bei der Berechnung der Mindestsicherung nicht herangezuogen werden.
Das kann für AlleinerzieherInnen, ältere ArbeitnehmerInnen, Menschen mit starken Einschränkungen etc. gelten.